Alles über den Herzschlag Ihres Pferdes

Donnerstag, 26. Juli, 2018

Der CEEFIT-Sensor und der CEEFIT Pulse & EKG-Herzfrequenzgurt von Seaver berechnen die Herzfrequenz des Pferdes während des Trainings. Dank unserer wissenschaftlich getesteten Elektroden, die für diesen Zweck geeignet sind, können Sie mit den Seaver-Geräten die Herzfrequenz Ihres Pferdes in Echtzeit mit medizinischer Genauigkeit analysieren. Dies ist insbesondere dank der Seaver-App möglich, die auf der Smart Watch verfügbar ist. Außerdem können Sie sich nach jeder Trainingseinheit einen Überblick über die Herzfrequenz Ihres Pferdes verschaffen.

Wie hoch ist die Herzfrequenz meines Pferdes?

In Ruhehat eingesundes, erwachsenes Pferd eine durchschnittliche Herzfrequenz von 30 bis 45 Schlägen pro Minute. Bei Fohlen kann sie bis zu 70 betragen. Bei der Arbeit steigt die Herzfrequenz mit dem Tempo und der Geschwindigkeit an und beträgt bis zu 240 km/h. kann bis zu 240 Schläge pro Minute betragen. beim schnellsten Galopp1. Sie muss jedoch mit der Erholung schnell wieder sinken.

Die Herzfrequenz steigt mit der Intensität der Anstrengung

Diese Daten müssen je nach Pferd und Disziplin angepasst werden. Ein Distanzpferd hat z. B. eine natürlich niedrigere Herzfrequenz im Ruhezustand. Mehrere Parameter können sich ebenfalls auf die Herzfrequenz auswirken. Dazu gehören Aufregung, Stress, Terrain, Müdigkeit, eine beginnende Lahmheit oder auch eine systemische Erkrankung.

Wenn Sie die Herzfrequenz Ihres Pferdes während jeder Trainingseinheit überwachen, erhalten Sie einen Überblick über seine allgemeine Gesundheit.

Wie kann man die Intensität der Anstrengung mithilfe der Herzfrequenz beurteilen?

☞ Analysieren des Herzrhythmus

Die Herzfrequenz ist der Maßstab für die Belastung.Indikator par excellence für die geleistete Anstrengung und deren Intensität.. Wenn man die genaue Herzfrequenz seines Pferdes kennt, kann man sich ein besseres Bild von der Intensität der geforderten Übung machen und so an der Kondition des Pferdes arbeiten.

Wenn Sie den Startbildschirm Ihrer Seaver-App aufrufen (kostenlos erhältlich gleich hier), können Sie die momentane Herzfrequenz Ihres Pferdes ablesen, d. h. die Anzahl seiner Herzschläge pro Minute zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Nach der Sitzung haben Sie Zugang zu einer detaillierte Grafik der Entwicklung Ihrer Herzfrequenz im Verlauf Ihrer letzten Sitzung. Verschiedene Bereiche wurden mit Farben unterschieden, damit Sie überprüfen können, ob Sie Ihr Pferd richtig trainieren, ohne seine Gesundheit zu beeinträchtigen.

Anhand dieser Daten können Sie überprüfen, ob Sie Ihr Pferd ausreichend trainieren, ohne es zu übertrainieren. Ein zu intensives Training, das zu nahe an die Grenzen des Pferdes geht, kann zu schweren Erkrankungen führen, die mit einem Leistungsabfall. Umgekehrt wird ein Training mit zu geringer Intensität die Gesundheit des Pferdes nicht verbessern, kann aber wichtig sein, um an der Erholung zu arbeiten. Ein gutes Gleichgewicht ist der Schlüssel zum Erfolg.

Seaver verfolgt nicht nur die Anzahl der Schläge pro Minute Ihres Pferdes auf der Registerkarte Herzrhythmus, sondern bietet Ihnen auch eine leichter zu analysierende Version. Dies sind die Zonen der Anstrengung. Tatsächlich unterscheidet Seaver zwischen Momenten, in denen Ihr Pferd einfach nur Kalorien verbrennt (in blau und grün), den Momenten der Anstrengung, in denen es sein Herz-Kreislauf-System verbessert (gelb und orange) und Momente, in denen es mit hoher Intensität gearbeitet hat. zu hohe Intensität (in Rot).

☞ Wissen, wie viele Kalorien sein Pferd verbrennt

Die Arbeit Ihres Pferdes führt zu einem erhöhten Energieverbrauch im Vergleich zu einer Ruhesituation, der in erster Linie auf die Bewegung der Muskeln, aber auch auf die erhöhte Aktivität des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen ist.

Wenn wir wissen, wie hoch die Herzfrequenz des Pferdes zu jedem Zeitpunkt ist, können wir die verbrauchte Energie abzuleiten und geben Ihnen somit die verbrannten Kalorien in Echtzeit an.

Laut Studien des INRA2 hat ein gesundes, erwachsenes Pferd, das sich im Trab fortbewegt im Trab mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h durchschnittlich 160 kcal/min verbraucht.. Wenn es mit einer Geschwindigkeit von 21 km/h galoppiert, liegt sein Energieverbrauch bei 210 kcal/min. Diese Werte sind natürlich je nach Pferd (Alter, Rasse, Geschlecht) und Umgebung zu differenzieren.

Auf dem Startbildschirm können Sie die Anzahl der von Ihrem Pferd verbrannten Kalorien in Echtzeit.Das heißt, die Anzahl der Kilokalorien, die seit Beginn der Trainingseinheit verbraucht wurden. Auf der etwas detaillierteren Registerkarte der Anwendung finden Sie die Gesamtzahl der durch Ihr Training verbrannten Kalorien, den durchschnittlichen Energieverbrauch Ihres Pferdes in kcal/min sowie dessen Veränderung im Laufe der Zeit. Sie finden dort auch eine Prozentangabe. Das ist die Anwendung, die berechnet die Intensität der Anstrengung während Ihrer Trainingseinheit anhand der vollständigen Analyse Ihrer Daten.

So bietet Ihnen Seaver durch die Messung der von Ihrem Pferd im Laufe der Zeit verbrannten Kalorien die Möglichkeit, bei Bedarf die Ernährung anzupassen.

Wie kann man Herzdaten nutzen, um sein Training zu verbessern?

☞ Hohe Intensität + kurze Dauer = "Powertraining"

Während einer körperlichen Aktivität mit hoher Intensität, wie einem langen Galopp, wird das Training als anaerob. Das bedeutet, dass mehr Sauerstoff benötigt wird, als über das Blut zugeführt werden kann. Dies zwingt den Körper, Glykogen als Hauptbrennstoffquelle zu verwenden. Dieses Glykogen wird dann umgewandelt in Milchsäure. Diese ist zum Teil für den Muskelkater bei Pferden wie auch bei Menschen verantwortlich.

Die Ansammlung von Milchsäure (>4mmo/L) führt zu Muskelschmerzen und sollte daher vermieden werden. Um den Abbau von Milchsäure aus dem Körper zu verbessern, ist es notwendig. notwendig, die Grenzen Ihres Pferdes zu erweitern über einen kurzen Zeitraum (zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten). Die Herzfrequenz während dieser Zeit kann so auf bis zu 200 Schläge pro Minute ansteigen.

Jede Trainingseinheit sollte aus folgenden Teilen bestehen 2 bis 8 intensiven IntervallenJe nach dem Fitnesszustand Ihres Pferdes. Zwischen den einzelnen Intervallen sollte ausreichend Erholungszeit liegen. Die Herzfrequenz sollte auf 100 Schläge pro Minute sinken. Es wird empfohlen, das Intervalltraining nur an folgenden Tagen zu wiederholenalle 4 oder 5 Tage einmal zu trainieren und die Anzahl der Intervalle pro Training langsam zu erhöhen.

Niedrige Intensität + lange Dauer = Ausdauertraining

Während körperlicher Aktivitäten mit geringer Intensität wie Schritt, Trab oder leichtem Galopp wird das Energiesystem aerobe versorgt die Muskeln mit SauerstoffSauerstoff an die Muskeln und versorgt sie so mit der Energie, die sie brauchen, um die Anstrengung durchzuhalten.. Das Training des aeroben Energiesystems führt zu einer Verbesserung der allgemeinen kardiovaskulären Fitness, was vor allem zu Beginn der Turniersaison sehr wichtig ist. Diese Arbeit besteht aus langen Intervallen mit niedriger Intensität (z. B. 4 Übungsintervalle von 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 450 m pro Minute).

Die Bedeutung von äußeren Faktoren und Stress

Wir arbeiten mit Tieren. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass wir den Gedanken berücksichtigen, dass sie nicht jeden Tag in Topform sind. Außerdem wissen Sie sicher, dass Pferde in freier Wildbahn Beutetiere sind. Das führt dazu, dass sie sich oft Sorgen um ihre Umgebung machen.

Dies kann sich vor allem dann auswirken, wenn Sie Ihr Pferd zu einem Turnier oder an einen Ort mitnehmen, den es nicht kennt. Dies wirkt sich auf seine Leistung aus.

Seaver ist sich dessen bewusst. Aus diesem Grund haben wir eine Funktion zur Stressanalyse in unserer App eingerichtet.

Abgesehen von der Umgebung Ihres Pferdes gibt es noch weitere viele andere Faktoren können Ihr Pferd stressen. (was sich auf seine Herzfrequenz auswirkt). Zum Beispiel, wenn Sie es um eine neue Übung bitten. Das kann für Ihr Reittier stressig sein, weil es nicht versteht, was Sie von ihm verlangen. Wenn Ihr Pferd emotional ist, dann ist ein Stressspitze kann mit dem CEEFIT Pulse & EKG festgestellt werden.

Die Stressanalyse Ihres Pferdes während einer Sitzung wird durch eine Note von 100. Je gestresster Ihr Pferd war, desto höher ist die Note. Das Ziel ist es, diese Note im Laufe der Sitzungen so weit wie möglich zu senken, indem Sie Ihr Pferd "routiniert" zu machen. In einer perfekten Welt würde die Stressnote Ihres Pferdes unter allen Bedingungen und bei allen Übungen 0 betragen. Das Ziel ist es also, sich dieser perfekten Note so weit wie möglich anzunähern.

Wie kann man Intervalle analysieren, damit das Training erfolgreicher ist?

Um Ihr Training zu analysieren, gibt es kein Geheimnis: Koppeln Sie Ihre Empfindungen mit konkrete Daten. Aus diesem Grund haben wir das CEEFIT + CEEFIT Pulse & EKG entwickelt, mit dem Sie die Belastungszonen Ihres Pferdes besser erfassen können.

Damit Sie Ihre Fortschrittsziele erreichen können, ohne die Gesundheit Ihres Pferdes zu gefährden, müssen Sie also seinen Herzrhythmus kontrollieren. Dies ist nun mit einem Herzgürtel möglich, der Ihnen die Schläge pro Minute Ihres Pferdes in Echtzeit anzeigt. Das hilft Ihnen dabei zwischen Belastungsintervallen und Erholungszeiten zu wechseln.

Wie kann man sein Training an seine Ziele anpassen?

Es ist möglich, durch die Beobachtung des Herzschlags seines Pferdes dessen Fortschritt zu erkennen.

Führen Sie im Abstand von 4 Wochen dieselbe Übung mit exakt denselben Eigenschaften durch (Geschwindigkeit, Dauer, Erholungszeit, Anzahl der Sätze und Wiederholungen, ...), und vergleichen Sie die Herzfrequenz Ihres Pferdes während der Übung. Wenn die Herzfrequenz während der Belastung einen Monat später um etwa zehn Schläge pro Minute gesunken ist, dann können Sie davon ausgehen, dass das Training in den vier Wochen effektiv war, da Ihr Pferd bei der gleichen Übung sparsamer ist und somit Fortschritte gemacht hat.

Nehmen wir das konkrete Beispiel eines Amateur-Springreiters. Beim Verlassen des Reitplatzes nach einem Parcours beschließt der Reiter, die Herzfrequenz seines Pferdes nach 2 Minuten Schritt zu beobachten. Sie beträgt 110 bpm. 3 Wochen später, bei einem anderen Turnier, aber einem Parcours mit demselben Schwierigkeitsgrad, stellt der Reiter fest, dass die Herzfrequenz seines Pferdes nach 2 Minuten Schritt 100 bpm beträgt. Der Reiter kann also davon ausgehen, dass sein Pferd 1) seine Kondition und 2) seine kardiale Erholungsfähigkeit verbessert hat.

Beachten Sie, dass die Temperatur und die Umgebung (Stress...) die Herzreaktion stören/beeinflussen können. Weitere Informationen darüber, wie sich Hitze auf die Herzfrequenz und die Leistung von Pferden auswirken kann, finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.

Wie sieht es mit der Herzfrequenz in Ruhe aus?

Wir haben Ihnen viel über die Analyse der Herzfrequenz des Pferdes unter Belastung erzählt. Aber wie sieht es mit dem Herzfrequenz in Ruhe ?

Es gibt eine andere Untersuchung als die Auskultation des Pferdes, bei der das Herz des Pferdes analysiert wird, wenn es sich in Ruhe befindet. Es handelt sich um das Elektrokardiogramm. Normalerweise wird es von Tierärzten durchgeführt, aber mit dem CEEFIT Pulse & EKG Herzgürtel können Sie es selbst bei Ihrem Pferd durchführen.

Martine Antys, 1999 diplomierte Tierärztin für Pferde, teilt Ihnen ihre Meinung über den Nutzen von Herzgürteln und Elektrokardiogrammen mit.

Aber lassen Sie sie sich erst einmal vorstellen.

Nach meinem Abschluss habe ich direkt in einer Klinik in Deutschland gearbeitet. Nach einigen Jahren kehrte ich nach Belgien zurück, wo ich im Bereich der Sportmedizin für Pferde arbeitete und einen Masterstudiengang absolvierte, in dem wir an einem System arbeiteten, das die Analyse des Sauerstoffverbrauchs bei körperlicher Anstrengung ermöglichte. Alles, was mit Sportmedizin und Anstrengung zu tun hat, spricht mich an!

Von dort aus bin ich wieder nach Deutschland gegangen und habe in dieser Spezialisierung gearbeitet. In Deutschland habe ich übrigens einen Titel als Fachtierärztin für Pferdemedizin erworben.

Seit 2013 biete ich meine Dienste auch praktischen Tierärzten an, um Untersuchungen des Atmungssystems und sportmedizinische Untersuchungen durchzuführen. Insbesondere alles, was mit der Analyse des Herz-Kreislauf-Systems zu tun hat.

Was ist ein EKG?

Ein EKG ist die Abkürzung für Elektrokardiogramm. Es ist eine Kurve, die die elektrische Aktivität des Herzens darstellt. Der Herzmuskel, wie alle anderen Muskeln auch, zieht sich durch elektrische Stimulation zusammen und der Reiz bildet eine Welle, die sich durch das Herz ausbreitet.

Ein EKG ist die Niederschrift der elektrischen Aktivität des Herzens und der Herzkontraktionen.

Man spricht von der elektrischen Repräsentation des Herzens, was bedeutet das?

Ich habe vorhin von einer elektrischen Welle im Herzgewebe gesprochen, und nun ja, die bei einem EKG erhaltene Kurve stellt diese berühmte Welle und insbesondere die Leitung der elektrischen Welle im Herzgewebe dar.

So erhält man eine Folge von Spitzen, die einen bestimmten Teil des Reizleitungszyklus des Herzens darstellen. Zum Beispiel haben wir die P-Welle, die die Polarisation der Vorhöfe darstellt, die T-Welle, die die Repolarisation der Herzkammern darstellt etc.

Mithilfe dieser visuellen Darstellung kann die elektrische Aktivität des Herzens analysiert werden.

Warum werden in der Tiermedizin EKGs gemessen und in welchen Fällen?

Der Tierarzt wird ein EKG anfertigen, wenn er eine Herzerkrankung vermutet, d. h. bei einem unregelmäßigen Rhythmus, einem abnormalen Anstieg der Herzfrequenz oder wenn er bei der Auskultation ein abnormales Geräusch feststellt. 

Ein EKG wird bei allen sportlichen Check-ups (in Belastungstests) empfohlen oder wenn das Pferd eine Belastungsintoleranz aufweist, d. h. wenn es nicht entsprechend den erwarteten Fähigkeiten performt.

Bei welchen Disziplinen ist es wichtig, die Herzaktivität des Pferdes zu überwachen?

Für mich ist nicht so sehr die Art der Disziplin ausschlaggebend, sondern vielmehr die Art der Anstrengung. Ich erkläre mich selbst. Ich denke vor allem an die Sicherheit des Reiters. Das Risiko steigt mit der Geschwindigkeit. Ein Sturz des Pferdes kann schwerwiegende Folgen für den Reiter haben, da er mit stürzen wird.

Wenn Sie also mit Ihrem Pferd nur spazieren gehen, finde ich es wichtig, die Herzaktivität zu überwachen, da Sie bei einem Ausritt wahrscheinlich einen großen, schnellen Galopp von Ihrem Pferd verlangen oder sehr steile Anstiege hinaufklettern, was eine sehr, sehr starke Anstrengung mit einem hohen Unfallrisiko bedeutet. 

Und das gilt umso mehr, als dass Wanderreitpferde in der Regel nur einmal pro Woche, d. h. am Wochenende, ausgeführt werden und daher nicht optimal trainiert sind. Es ist also nicht wirklich an eine Disziplin gebunden, sondern an die Art der Anstrengung.

Wie kann man die Kurve eines EKGs erfassen und analysieren?

Die Analyse eines EKGs muss also absolut methodisch und gründlich sein. Man kann viele Informationen aus einem EKG herauslesen, aber man muss sich wirklich an eine bestimmte Vorgehensweise halten. Und vor allem muss man ein qualitativ hochwertiges EKG haben, mit einem regelmäßigen Verlauf und ohne Artefakte. Die Grundlinie muss stabil sein und der Kontakt muss sehr gut sein, mit einem Pferd in Ruhe und ohne Bewegungen, um keine Bewegungen in den Kabeln zu verursachen.

Wie führe ich ein EKG bei meinem Pferd durch?

Man muss den Seaver richtig ansetzen, wie vom Hersteller vorgeschlagen. Aber auch für eine gewisse Menge an Gel sorgen, um einen guten Kontakt zu gewährleisten. Der Gurt muss gut gestützt sein, damit es keine Reibungsstellen oder Bewegungen gibt, die Sie an einer guten Diagnose hindern.

Mein EKG zeigt eine Arrhythmie, was soll ich tun?

Wenn Ihr System eine Arrhythmie oder ein Problem feststellt, müssen Sie unbedingt mit Ihrem Tierarzt darüber sprechen. Er ist die einzige Person, die Ihr EKG interpretieren kann. Das EKG sollte immer zusammen mit einer allgemeinen Untersuchung durchgeführt werden, die die Auskultation, die Herzgeräusche und die Untersuchung der Schleimhäute umfasst.

Das EKG ist keine Einzeluntersuchung. Es muss in Verbindung mit anderen Untersuchungen betrachtet werden. Die klinische Untersuchung, das Ergebnis eines Bluttests oder ggf. eines Ultraschalls.

Wie oft sollte ein EKG durchgeführt werden?

Es ist schwierig, diese Frage zu beantworten. Wenn Sie ein Tier haben, das an einer Herzerkrankung leidet, die behandelt wurde oder nicht, dann wäre es meiner Meinung nach notwendig, mindestens wöchentlich, vielleicht aber auch monatlich ein EKG zu erstellen.

Ein Pferd in einer normalen Situation braucht sie nicht in dieser Häufigkeit zu bekommen. Sie können die Häufigkeit erhöhen, wenn Sie etwas Ungewöhnliches vermuten oder feststellen und diese Anomalie sich zufällig wiederholt, d. h., Sie können das Problem nicht reproduzieren oder es tritt nicht ständig auf. In dem Moment, in dem Sie Ihrem Tierarzt die Anomalie präsentieren möchten, wird das Pferd also nicht in die dargestellte Situation geraten.

Ich kann diese Erklärung durch ein persönliches Beispiel veranschaulichen. Mein Pferd neigte manchmal dazu, sich unter die Hinterbeine zu bewegen, also sein ganzes Gewicht auf die Hinterbeine zu verlagern, wenn ich es gurtete, und es senkte sich auf die Vorderbeine ab, als ob es einen Schwächeanfall erlitten hätte. Jedes Mal, wenn ich mein EKG zur medizinischen Diagnose anlegte, jedes Mal, wenn ich es gurtete, tat es das natürlich nicht.

Die Zeit, die ich brauchte, um das ganze System zu installieren, war wirklich eine große Investition. Dann habe ich den Seaver gekauft und sobald er ein Symptom zeigte, konnte ich mit zwei Klicks eine EKG-Aufzeichnung machen. Es war also eine geringe Investition.

Das Seaver-Team

---

1 Martin-Rosset William (2012) Nutrition and feeding of horses. Quae éditions, Versailles, 620

2 INRA (1984) Le cheval: reproduction, sélection, alimentation, exploitation (Das Pferd: Fortpflanzung, Auswahl, Ernährung, Nutzung (Jarrige R, Martin-Rosset W, eds). INRA, Versailles, 687