Die Fütterung des Pferdes in der Box und alle unsere Tipps für den Umgang mit der Fütterung.

Donnerstag, 15. November, 2018

Genauso wie die Pflege, die Ernährung des Pferdes ist entscheidend für sein Wohlbefinden, seine Gesundheitszustand und seine Leistungsfähigkeit. Eine schlecht angepasste Ernährung kann zu Koliken oder andere Verdauungserkrankungen. Sie kann auch eine tägliche Quelle für Unwohlsein und Stress. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem sensiblen Thema der Ernährung.

1. Verstehen Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihres Pferdes

Das Pferd ist ein monogastrischer Pflanzenfresser ohne Wiederkäuer. Es verbringt zwischen 15 bis 19 Stunden pro Tag mit der Nahrungsaufnahme in der freien Natur. Er ernährt sich in Form von viele kleine MahlzeitenDiese werden sowohl tagsüber als auch nachts eingenommen. Im Gegensatz zum Menschen ist er nicht an die Aufnahme großer Mengen von Mahlzeiten angepasst. Sein Verdauungstrakt ist an seine natürliche Ernährungsweise angepasst. Sein Dickdarm ist extrem entwickelt, während sein Magen und sein Dünndarm von geringer Größe sind. Es ist daher äußerst wichtig, die großen Merkmale der Verdauung Ihres Pferdes zu kennen. Sie müssen auch ihre Folgen verstehen, um die tägliche Futterration besser anpassen zu können :

- Stuten verfügen über 36 Zähne gegenüber 40 bei männlichen Tieren. Letztere, mit kontinuierlich wachsendSie sind für das Fressen großer Mengen an Zähnen geeignet. große Mengen von Futtervon Fasern die für ihre regelmäßige Abnutzung. Ein Risiko für Überzähne besteht bei Pferden, die nicht genug Futter fressen und ihre Zähne nicht ausreichend abnutzen.

Seine Magen ist relativ groß klein.

Er macht 7 % des Gesamtvolumens des Verdauungstrakts aus, was bei einem Reitpferd 15 bis 18 Liter Gesamtvolumen ausmacht. Dieser eignet sich für kleine Mengen die bei jeder Mahlzeit aufgenommen werden, mehrmals über den Tag verteilt. Das Pferd ist kein Wiederkäuer, es schluckt seine Nahrung erst, nachdem es sie gründlich gekaut und angefeuchtet durch eine reichliche Produktion von Speichel. Die Wände seines Magens sezernierenSalzsäure (ca. 30 Liter pro Tag). Um diese Säure zu neutralisieren, verlässt sich das Pferd auf seinen Speichel und das, was es frisst. Ohne ausreichenden Speichel und ohne regelmäßige pflanzliche Nahrung greift die Säure die Haut des Pferdes an. Schleimhaut. Einige Studien zeigen, dass weniger als 8 Stunden ausreichen, um Schäden zu verursachen ...

L'Dünndarm ist der Hauptort der Verdauung.

Er macht 30 % des Gesamtvolumens des Verdauungstrakts aus. Die Verweildauer der Nahrung in ihm ist kurz: zwischen 1 und 2 Stunden. Daher ist die Verabreichung von häufige kleine Mahlzeiten verteilt über den Tag verteilt verbessert die Effizienz der Verdauung, insbesondere bei konzentrierter Nahrung.

Der Dickdarm macht 60% des Gesamtvolumens aus.

Die Zeit der Durchreise Transit beträgt dort insgesamt 24 bis 48 Stunden je nach Zusammensetzung der Ration. Bei faserarmen Rationen ist sie schneller. Es wird durch Fermentation verdaut, was im oberen Verdauungstrakt nicht verdaut wurde. Die zahlreichen Mikroorganismen sorgen für den Abbau von insbesondere die Fasern. Ihre Anzahl und Zusammensetzung hängt von der Ration des Pferdes ab.

Um die Verdauung Ihres Pferdes zu respektieren, ist es daher wichtig, dass Sie ihm regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten geben feste ZeitenDie Mahlzeiten sollten mindestens aufgeteilt werden in 3 oder sogar 4 Mahlzeiten pro Tag, wodurch eine über den Tag und einen Teil der Nacht verteilte Nahrungsaufnahme gewährleistet ist. Dies ist insbesondere wichtig für Lebensmittel konzentrierte, insbesondere bei GetreideDiese werden bei zu großen Mahlzeiten in den Dickdarm gedrückt, wo ihre Gärung zu Koliken führt. Koliken sehr schmerzhaft.

Darüber hinaus ist eine Zufuhr von Ballaststoffe ganz über den Tag verteiltDie Zufuhr von Nährstoffen, die langsamer aufgenommen werden, entspricht seinem Bedürfnis nach Kauen und sorgt für einen gleichmäßigen Zufluss von Nahrung in seinem Verdauungstrakt. Die Ernährungsumstellung sollte schrittweise damit die Flora in seinem Dickdarm Zeit hat, sich zu entwickeln, um wirksam zu sein: Diese Flora ernährt sich von der Nahrung, macht sie aber auch für das Pferd verdaulich. Eine Futterumstellung erfolgt über einige Tage oder sogar Wochen. Eine zu schnelle Umstellung ist die Ursache für Durchfall, von Koliken.

2. Ihn mit einer für ihn passenden Ration versorgen

Jedem Pferd entspricht eine bestimmte Futtermenge, abhängig von seinem Stoffwechsel und seiner Aktivität. Sie variiert je nach seinen Bedarf und von seinem Gesundheitszustand. Je mehr das Pferd arbeitet, desto höher ist die Futtermenge.

Woraus besteht das Futter eines Pferdes? Futter, die Grundlage der Ernährung 

Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem übermäßigen Verzehr von konzentrierten Lebensmitteln und dem Auftreten von Magengeschwüren. Zur Begrenzung von Magenprobleme und abnormalem Verhalten sollte das Futter sollte die Grundlage bilden Grundlage der Ernährung des Pferdes sein. Bei freier Aufnahme fressen Pferde durchschnittlich 7 bis 15 kg Trockensubstanz (MS).

Im Allgemeinen ist der Anteil der Futteranteil sollte maximal für Pferde mit geringem Bedarf wie z. B. Hengste außerhalb der Decksaison oder Zuchtstuten in der frühen Trächtigkeitsphase (80 à 100% der Tagesration). Sie nimmt ab in dem Maße, wie der Bedarf steigt steigenden Bedarf auf bis zu 40 oder sogar 30% der pro Tag verfütterten Menge an Trockensubstanz (Wettkampf- oder Rennpferde).

Die Zufuhr nach Belieben reduziert Stress und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und Verhalten. Außerdem würden die Pferde tagsüber genauso viel Heu fressen wie nachts. Daher ist es angebracht, mindestens zu füttern zwei Heumahlzeiten : eine am Tag morgens und eine am Abend Abend.

Seine Ernährung kann dann mittraditionelles Futter wie Hafer, Gerste oder Mais, oder auch mitIndustriefutter wie z. B. Pellets oder Flocken und eventuelle Ergänzungen.

Diese Nahrungsmittel sollen seinen Energiebedarf (ausgedrückt in Futtereinheiten Pferd, CFUS) in Proteinen (ausgedrückt in g MADC, verdauliche stickstoffhaltige Stoffe Pferd), in Mineralien (Makro- und Spurenelementen) und an Vitaminen. Die empfohlenen Tagesdosen berücksichtigen den Bedarf des Pferdes in Abhängigkeit von seiner physiologische Situation : Geschlecht, Größe, Alter, körperliche Aktivität..... Dennoch ist derKörperzustand und das Essverhalten des Einzelnen bei der Anpassung der Ration berücksichtigt werden.

Nachfolgend finden Sie den Tagesbedarf für ein 500 kg schweres Blutpferd :

Quelle: INRA 2012

Beispiel für die Berechnung einer Ration

Die Berechnung einer Ration ist recht komplex. Am besten lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt oder Stallverantwortlicher über die Dosierung und die Zusammensetzung denn es ist lebenswichtig, dass die Tiere nicht überfüttern sein Reittier zu füttern.

Laut INRA :

Für ein Pferd mit einem Gewicht von 500 kg, das eine mittlere Aktivität ausübt, sportähnliche Arbeit 1 bis 2 Stunden pro Tag, benötigt man :

  • 7,8 UFC
  • 562 g MADC
  • 10 bis 12 kg MS

 Die Zufuhr einer theoretischen Grundration über einen Tag beträgt :

  • 5 kg Heu: 2,2 KBE und 4,2 kg TM
  • 3 bis 4 kg Stroh: 0,8 CFU und 2,6 bis 3,5 kg TM

Die Grundration liefert insgesamt 2,2 + 0,8 oder 3 KBE für ca. 7,2 kg TM.
Mit einem Alleinfuttermittel muss also in 2 oder 3 Mahlzeiten Folgendes zugeführt werden: 7,8 KBE - 3,0 KBE, d.h. 4,8 KBE.

Wenn das Futter X 0,75 KBE pro Kilogramm liefert. Das Pferd benötigt also 4,8/0,75 = 6,4 kg X pro Tag.

Verdauungsstörungen, die Achillessehne des Pferdes

Seien Sie jedoch vorsichtig, denn eine Nahrungsaufnahme zu reich und konzentrierte kann zu Verdauungsprobleme Koliken, Durchfall, Magengeschwüre, Hufrehe, Mangel an wichtigen Nährstoffen usw. Der Transit und die Verdauung sind sehr wichtig und extrem wichtig für die Gesundheit der Tiere. empfindlich beim Pferd.

Beachten wir, dass 60% der Pferde anfällig sind für Magengeschwüre. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Herzfrequenz des Pferdes bei Schmerzen. Mithilfe des Seaver-Gurts ist es möglich, solche Probleme zu erkennen.

Eine stabile Kardio aber über 50 Schläge pro Minute wie hier bei einem trainierten, ruhenden, ruhigen und nicht gestressten Pferd kann in der Tat auf einen latenter Schmerzz. B. ein Magengeschwür...

Achtung, das hängt von Ihrem Reittier ab. Einige Pferde wie Fjord-, Hochland- und Islandponys haben in Ruhe einen höheren Herzschlag als normal (30-40 Schläge pro Minute). In diesem Fall kann ein solches Muster nur dann alarmierend sein, wenn es wiederholt auftritt (vor der Sitzung, unbewegliches und ruhiges Pferd in seinem Lebensraum).

Was ist mit dem Seaver Strap in all dem?

Die Arbeit mit dem Pferd führt zu einem Anstieg des Energieverbrauch im Vergleich zu einer Ruhesituation, was in erster Linie auf die Bewegung der Muskeln zurückzuführen ist, aber auch auf die erhöhte Aktivität des Atmungs- und Herz-Kreislauf-Systems.

Auf dem Startbildschirm Ihrer App kann man die Anzahl der verbrannte Kalorien Ihres Pferdes in Echtzeit zu sehen. Am Ende des Trainings geben wir außerdem die Gesamtzahl der verbrannten Kalorien, den durchschnittlichen Energieverbrauch des Pferdes in kcal/min und seine Entwicklung während der Trainingseinheit an. Indem Sie also die Anzahl der von Ihrem Pferd verbrannten Kalorien im Laufe der Zeit messen, bietet Ihnen Seaver die Möglichkeit, Ihr Training zu optimieren.anzupassen. falls nötig die Ernährung Ihres Lieblingstieres anzupassen.

3. Einige Tipps, Tricks und goldene Regeln

Um ernährungsbedingte Ungleichgewichte zu vermeiden, sind hier einige Tipps und goldene Regeln, die Sie beachten sollten:

- Achten Sie auf die Zähne Ihres Pferdes, vor allem seine Molaren die die Rolle einer echten Raspel spielen. Bei einem Reibungshindernis kann es zu einer Abnahme sehr stark an der Verdaulichkeit der Nahrung führen. Die Qualität des Kauen lässt sich sehr leicht durch die Untersuchung der Kötteln. Wenn die Körner unverdaut wieder herauskommen, ist das Pferd nicht gut gekaut.

- Es ist zu beachten, dass das Pferd pustet auf sein Futter, was es empfindlich auf Staub. Daher ist eine Fütterung auf dem Boden in einem sauberen Bereich (Sand oder Erde vermeiden) oder in einer Höhe geringe Höhe damit sie leichter das Aushusten des eingeatmeten Staubs (Luftröhre nach unten gerichtet).

- Wenn Ihr Pferd etwas "" zeigt gefräßig ", legen Sie Stücke von Salzstein in den Futtertrog, um seinen Appetit zu zügeln. Und: Um den Beginn seiner Verdauung nicht zu stören, sollten Sie es in der Stunde nach der Fütterung nicht arbeiten lassen.

- Die Mikroben in ihrem Verdauungstrakt vorhanden sind, sind sehr empfindlich auf Rationswechsel Deshalb sollte bei einer Ernährungsumstellung ein allmählicher Nahrungswechsel stattfinden, damit sich die Mikroorganismen in der Nahrung besser entwickeln können. mikrobielle Flora zu sich anzupassen.

- Die Verwendung von anderer Einstreu als Stroh würde das Risiko von Verhaltensauffälligkeiten erhöhen. Die Stroheinstreu fördert im Gegensatz zu Holzspänen eher die Liegeposition Dekubitus lateral (Pferd liegt in seiner ganzen Länge). Vor allem aber veranlasst es das Pferd, kontinuierlich nach Futter zu suchen. die Langeweile einschränkt.

Bis bald mit einem neuen Artikel,

Das Seaver-Team 😘.